So sag ich’s! Entdecken Sie Ihren natürlichen Kommunikationsstil
BLD-Newsletter-Kolumne "Menschengewinner"
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Gespräche wie von selbst laufen, während andere zäh oder anstrengend wirken? Die Antwort liegt oft in unserem Kommunikationsstil – und ob dieser zu unserer Persönlichkeit passt. Im Buch „Menschengewinner“ erklärt Robert Spengler, wie wichtig es ist, den eigenen Stil zu erkennen und dabei authentisch zu bleiben. Denn nur wer sich selbst kennt, kann klar und überzeugend auftreten.
Das Prinzip: Authentizität statt Anpassung
Oft versuchen wir, uns an unsere Umgebung anzupassen – sei es in einem Gespräch, bei einem Meeting oder in einem neuen sozialen Umfeld. Doch dabei verlieren wir schnell die Verbindung zu uns selbst. Authentisch zu sein heißt nicht, dass wir überall gleich auftreten müssen, sondern dass wir unsere persönliche Art zu kommunizieren bewusst nutzen.
Anstatt sich zu verstellen, ist es viel effektiver, ehrlich bei sich zu bleiben. Das bedeutet: Sagen Sie, was Ihnen wirklich entspricht, und handeln Sie nach Ihren Werten – selbst wenn die Umgebung anders ist. Diese Authentizität macht Sie nicht nur glaubwürdig, sondern oft auch besonders interessant.
Ein Beispiel: Authentisch in der Begegnung
Stellen Sie sich vor, Sie besuchen eine Netzwerkveranstaltung. Viele Gäste treten selbstbewusst auf, sprechen laut über ihre Erfolge oder tauschen Visitenkarten aus. Sie sind jedoch jemand, der eher leise und nachdenklich agiert. Statt zu versuchen, die Lautstärke oder den Smalltalk-Stil der anderen zu übernehmen, könnten Sie einfach ehrlich bleiben und beispielsweise sagen:
„Ich bin nicht so geübt im Netzwerken, aber ich interessiere mich sehr für Ihr Projekt – wie sind Sie darauf gekommen?“
Mit dieser Offenheit zeigen Sie Ihre Persönlichkeit und schaffen sofort eine echte Verbindung. Authentizität zieht Menschen oft mehr an als oberflächlicher Smalltalk.
Die vier Typen der Kommunikation
Laut Robert Spengler können wir grob vier Kommunikationsstile unterscheiden, die er wie folgt beschreibt:
Überlegen Sie, welcher Typ Sie sind und wie Sie Ihre Stärken in der Annahmestelle und im Umgang mit Kunden gezielt einsetzen können.
Was wir daraus für unsere Lotto-Annahmestelle lernen können
Auch im Alltag Ihrer Annahmestelle ist es wichtig, authentisch zu bleiben. Angenommen, ein Kunde stellt Ihnen eine Frage, auf die Sie spontan keine Antwort wissen. Statt zu versuchen, allwissend zu wirken, könnten Sie ehrlich sagen: „Das ist eine gute Frage. Lassen Sie uns das gemeinsam anschauen, damit ich Ihnen die besten Informationen geben kann.“
Diese Reaktion zeigt, dass Sie ehrlich und hilfsbereit sind – und nicht aufgesetzt oder bemüht wirken. Authentizität schafft Vertrauen und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Ihr Kommunikationsstil ist ein Ausdruck Ihrer Persönlichkeit – nutzen Sie ihn, um authentisch und überzeugend zu sein. Ob im Gespräch mit Kunden oder Kollegen: Ihre Stärke liegt darin, dass Sie sich nicht verstellen müssen. Finden Sie Ihren Stil, bleiben Sie sich treu – und lassen Sie andere daran teilhaben.
Was Sie im nächsten Kapitel erwartet
Im nächsten Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Kommunikation weiterentwickeln und auf unterschiedliche Persönlichkeiten eingehen können. Freuen Sie sich auf spannende Impulse!
Gute Geschäfte und bleiben Sie informiert!
Mit herzlichen Grüßen
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
---
Empfehlen Sie unseren Newsletter weiter:
Wer fällt Ihnen ein, der auch von den Tipps profitieren kann?
Senden Sie einfach diesen Anmeldelink zum Newsletter weiter: https://mailchi.mp/96d81b7320f2/sign-up
Seite empfehlen